Blog von Torsten Möller


Was ist neu?

Es fällt natürlich sofort auf, dass sich das Erscheinungsbild komplett gewandelt hat. Aber nur das Erscheinungsbild, denn die Inhalte sind gleich geblieben, abgesehen von ein paar kleineren Anpassungen und Überarbeitungen.

Im Wesentlichen hat sich die Navigation von einer Steuerung über Tags zu einer Menusteuerung gewandelt. Mit einer wachsenden Anzahl an Beiträgen ist mir die alte Navigation zu unübersichtlich geworden. Die Beiträgen sind nun in Kategorien mit entsprechenden Ordner organisiert.

Ferner habe ich die Abiturprüfungen, die zum Teil bis zu 30 Seiten im PDF-Format umfassten, aufgeteilt in einen Aufgabenteil und einen Lösungsteil. Die HMF-Aufgaben habe ich sogar in einzelnen Aufgaben angelegt.

\(\\\)

Inhalte meines Blogs

Der Blog ist in folgende 3 Bereiche gegliedert.

\(\\\)

1. Abituraufgaben in Mathematik aus Schleswig-Holstein

Als zentrales Thema sind hier die Original-Abituraufgaben aus Schleswig-Holstein mit meinen Lösungen veröffentlicht. Die Abiturprüfungen beginnen 2018 und sind von dort an fortlaufend.

\(\\\)

2. Taschenrechner

Die höheren Taschenrechnerfunktionen, vorerst nur für den Casio fx-991 DE X, sind hier erläutert. Einige Taschenrechnerfunktionen werden erst im Studium benötigt wie die Varianz und Standardabweichung sowie die Lineare Regression. Sie sind aber der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.

Ob weitere Taschenrechner folgen ist noch nicht absehbar.

\(\\\)

3. eine kleine Wikipedia

Der Wiki-Bereich stellt eine Ergänzung der Abituraufgaben dar und ist in 5 Bereiche aufgeteilt.

\(\\\)

Algebra

Der Bereich Algebra umfasst die Grundlagen der nachfolgenden Bereiche und enthält, so ist es jedenfalls geplant, Themen wie Terme und Gleichungen, Bruchrechnung und Bruchgleichungen, Potenzgesetze und Potenzregeln usw.

\(\\\)

Analysis

Die Analysis befasst sich hier mit der allgemeinen Funktionenlehre (obwohl dies genau genommen nicht zur Analysis gehört), Diffentialrechnung und Integralrechnung.

\(\\\)

Analytische Geometrie

Alles mit Vektoren und die daraus resultierenden geometrischen Figuren (Geraden, Ebenen, Kreise und Kugeln).

\(\\\)

Stochastik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, wobei die Statistik dann schon in den Studienstoff übergehen kann.

\(\\\)

Lineare Algebra

Die Lineare Algebra gehört zu den Themen des Studiums. Der Bereich Matrizenrechnung hat dabei eine Sonderstellung. In einigen Bundesländern und Schularten werden Matrizen bereits auf dem Gymnasium unterrichtet. In anderen Bundesländern erst im Studium.

\(\\\)

   Torsten Möller

\(\\\)