HMF 7 - Lösung


\(\\\)

Aufgabe 1 P(X=4) = P(X=10)

Beim Wurf zweier Würfel ist die Wahrscheinlichkeit eines Elementarereignisses

\(\quad \{ (1;1), \; (1;2), \; (1;3), \; (1;4), \; \dots , \; (6;4), \; (6;5), \; (6;6) \} \)

stets gleich. Insgesamt gibt es 36 solcher Elementarereignisse.

\(\\\)

my image

\(\\\)

Jeweils 3 davon haben die Augensumme \(4\) bzw. \(10\) als Ergebnis.

\(\quad \begin{array}{ r c l } \text{Augensumme ist 4} & = & \{ (1;3), \; (2;2), \; (3;1) \} \\[5pt] \text{Augensumme ist 10} & = & \{ (4;6), \; (5;5), \; (6;4) \} \\ \end{array} \)

\(\\\)

Folglich haben beide Ereignisse die Wahrscheinlichkeit

\(\quad \begin{array}{ r c l c l } P(X=4) = P(X=10) & = & \frac{3}{36} & = & \frac{1}{12} \end{array} \)

\(\\[2em]\)

Aufgabe 2 Diagramme

Für die Zufallsgröße \(X\) liegt der Erwartungswert, also der \(x\)-Wert mit der höchsten Wahrscheinlichkeit,

my image

bei \(X=7\). Die Tabelle zeigt, dass

\(\quad \begin{array}{ r c l c l c l c l } P(X=7) & = & \frac{6}{36} & = & \frac{1}{6} & < & \frac{1}{5} & = & 0{,}2 \end{array} \)

\(\\\)

ist. Demnach kommt für die Zufallsgröße \(X\) nur das Diagramm \(\textrm{II}\) infrage.

Bei der Zufallsgröße \(Y\) handelt es sich um ein Zufallsversuch mit Zurücklegen und den beiden Merkmalsausprägungen schwarz und weiß. Folglich ist \(Y\) binomialverteilt.

Die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten mit

\(\quad \begin{array}{ l } P(X=k) \, = \, \binom{n}{k} \cdot p^k \cdot (1-p)^{n-k} \end{array} \)

sind ohne Hilfsmittel nicht zu bewerkstelligen (zumindest ist es mir nicht geglückt).
Es bleibt nur der Vergleich der Konturen der Verteilungen, hier als Punkteverteilung dargestellt.

my image

Auffallend ist, dass Diagramm \(\textrm{I}\) und \(\textrm{II}\), zumindest näherungsweise, eine Dreiecksform bilden. Nur Diagramm \(\textrm{III}\) hat die für eine Binomialverteilung typische Glockenform. Zufallsgröße \(Y\) muss demnach Diagramm \(\textrm{III}\) zugeordnet werden.

\(\\\)