Aufgaben
Inhaltsverzeichnis
\(\\\)
“Streckenzug”
Im Koordinatensystem ist der Streckenzug abgebildet, der aus den Strecken \(\overline{AB}\), \(\overline{BC}\) und \(\overline{CD}\) besteht mit
\( \quad A(11|11|0)\), \(B(-11|11|28)\), \(C(11|-11|28)\) und \(D(-11|-11|0) \).
\(\\\)
Die Punkte \(A\), \(B\), \(C\) und \(D\) sind Eckpunkte eines Quaders, der gestrichelt dargestellt ist.
\(\qquad \quad\)
\(\\[1em]\)
Abbildung
- Zeichnen Sie den Mittelpunkt \(M\) der Strecke \(\overline{AB}\) in die obige Abbildung und geben Sie seine Koordinaten an.
(2 P)
\(\\\)
- Prüfen Sie rechnerisch, ob der Punkt \(N(-9|-11|3)\) auf der Strecke\(\overline{CD}\) liegt.
(5 P)
\(\\\)
- Berechnen Sie die Länge des abgebildeten Streckenzuges.
(3 P)
\(\\[2em]\)
Ebene E
Die Ebene \(E\) enthält die Punkte \(A\), \(B\) und \(C\).
\(\\\)
-
Bestimmen Sie eine Gleichung von \(E\) in Koordinatenform.
\( \qquad \big[\textrm{Kontrolle:} \quad 14 x_1 + 14 x_2 + 11 x_3 = 308 \big] \)
(4 P)
\(\\\)
-
Der Abstand des Punktes \(D\) von der Ebene \(E\) wird mit \(d\) bezeichnet.
-
Berechnen Sie den Wert von \(d\).
-
Begründen Sie, dass der Term \(\frac{d}{6} \cdot \bigl|\overrightarrow{AB} \times \overrightarrow{BC}\bigl|\) das Volumen der Pyramide \(ABCD\) angibt.
(6 P)
-
\(\\\)
- Berechnen Sie die Größe des Winkels \(\varphi\), unter dem \(E\) die \(x_1x_2\)-Ebene schneidet.
(4 P)
\(\\[2em]\)
Reelle Zahl h
Für jede reelle Zahl \(h\) wird der Punkt \(P_h(0|0|h)\) betrachtet.
\(\\\)
- Beschreiben Sie die Lage des Punktes \(P_h\) für \(0<h<28\).
(2 P)
\(\\\)
- Bestimmen Sie die beiden Werte von \(h\), so dass ein Dreieck \(BP_hC\) mit rechtem Winkel bei \(P_h\) vorliegt, und geben Sie alle Werte von \(h\) an, für die sich ein stumpfwinkliges Dreieck \(BP_hC\) ergibt.
(6 P)
\(\\\)
- Im Folgenden liegt der Punkt \(P_h\) innerhalb des Quaders und hat von den drei Strecken \(\overline{AB}\), \(\overline{BC}\) und \(\overline{CD}\) den gleichen Abstand. Das folgende Gleichungssystem liefert den Wert von \(h\):
\( \qquad \begin{array}{ r l } \textrm{I.} & \overrightarrow{OQ} \; = \; \begin{smallmatrix} \left( \begin{array}{r} 11 \\ 11 \\ 0 \end{array} \right) \end{smallmatrix} +t \cdot \begin{smallmatrix} \left( \begin{array}{r} -22 \\ 0 \\ 28 \end{array} \right) \end{smallmatrix} \; , \; t \in [0;1] \\[8pt] \textrm{II.} & \overrightarrow{P_hQ} \circ \overrightarrow{AB} \; = \; 0 \\[8pt] \textrm{III.} & \bigl| \overrightarrow{P_hQ}\bigl| \; = \; 28 - h \\ \end{array} \)
\(\\\)
Erläutern Sie die Überlegungen, die diesem Vorgehen zur Bestimmung des Wertes von \(h\) zugrunde liegen.
(4 P)
\(\\[2em]\)
Blickrichtungen
Der Streckenzug wird schließlich zur Modellierung des abgebildeten Gebäudes verwendet.
Das Gebäude wird mit verschiedene Blickrichtungen betrachtet.
\(\\\)
- Die folgende Abbildungen stellen das Gebäude für zwei Blickrichtungen schematisch dar.
Geben Sie zu jeder der beiden Abbildungen einen möglichen Vektor an, der die zugehörige Blickrichtung beschreibt.
(2 P)
\(\\\)
- Stellen Sie das Gebäude schematisch für eine Betrachtung von oben dar.
(2 P)
\(\\[2em]\)